Master Imperien und Transkontinentale Räume
Der Master Imperien und Transkontinentale Räume ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von den Fächern der Amerikanistik, Japanologie, Neuere und Neueste Geschichte und der Sinologie gemeinsam angeboten wird.
Für aktuelle Infos siehe auch die Homepage und den Facebookauftritt des Studiengangs.
1. Inhalte des Studiums
Übersichtsflyer Masterstudiengang MTR
Der Studiengangverbindet die Ansätze der Area Studies mit denen der Geschichts- und Kulturwissenschaften und ist dezidiert forschungsorientiert und multidisziplinär ausgerichtet.
Im Zentrum des Studiengangs steht die kritische Auseinandersetzung mit heutigen politisch-gesellschaftlichen Herausforderungen wie Populismus, Nationalismus, Regionalismus, Wandel international-geopolitischer Machtbeziehungen, globale Bedrohungsszenarien wie Terrorismus, Flucht und Migration oder Klimawandel.
In methodischer Hinsicht sollen Ansätze angewendet und weiterentwickelt werden, die über den Nationalstaat als den alleinigen Akteur in globalen Prozessen hinausgehen und gleichzeitig aussagekräftigere Ergebnisse liefern, als es etwa die oftmals nur auf eine Synthese von (häufig rein englisch-sprachiger) Sekundärliteratur gestützte Global- oder Imperiengeschichte gemeinhin vermag.
Mit dem Fokus auf drei transkontinentale Räume—Transpazifik, Transatlantik und Europa-Asien—werden folgende Themen aus dem Zeitraum vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert in den Blick genommen:
- (Zeit-)Geschichte von internationalen Beziehungen und internationalen Organisationen
- vergleichende Kolonial- und Imperiengeschichte, Dekolonisationsprozesse und postkoloniale Studien
- transnationale Beziehungen, darunter Migrationsgeschichte, Ideen- und Kulturtransfer, Phänomene kultureller Mobilität
- transnationale und globale Modernisierungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert
- Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in unterschiedlichen Kulturräumen/Imperien (Repräsentationskritik und Stereotypenforschung), Konstruktion und Dekonstruktion nationaler und regionaler Räume sowie kultureller Differenz(en)
- Entstehung und Veränderung transnationaler Öffentlichkeiten, Globalisierung von Protestbewegungen sowie analoge und digitale Mediatisierungsprozesse
- Umwelt- und Infrastrukturgeschichte in trans- und internationaler Verflechtungen
2. Ziele des Studiengangs
Der Studiengang verfolgt die Ausbildung von Expert_innen in den genannten Bereichen, indem er hervorragende Studierende dazu befähigt, zentrale Aspekte heutiger und historischer Verflechtungsprozesse interdisziplinär und mit internationaler Ausrichtung wissenschaftlich zu erforschen.
Das Studium zielt auf die Entwicklung eigenständiger Forschungspersönlichkeiten und bietet dabei eine Hinführung der Studierenden zu einer Promotion bzw. einer wissenschaftsbezogenen beruflichen Tätigkeit in Leitungspositionen. Hierzu zählen u.a. Tätigkeiten in den folgenden Bereichen:
- Volontariat bei Massenmedien (Journalismus und Fachjournalismus),
- Mitarbeit in politischen Stiftungen, internationalen Institutionen und nichtstaatlichen Organisationen,
- Beratung in den Bereichen Politik und Kultur,
- History Marketing und Geschichtsagenturen,
- Kultureinrichtungen und Kultursponsoring,
- Promotion.
3. Besonderheiten und Aufbau
Der Studiengang integriert historische, kulturspezifische und regionalwissenschaftliche Perspektiven, die mit der Konzeptionalisierung transkontinentaler Räume in einem innovativen Untersuchungsansatz methodisch neu miteinander verbunden werden.
Der Studiengang ist gekennzeichnet durch einen besonderen Fokus auf interdisziplinäres Arbeiten und Vermittlung von wissenschaftsrelevanten Schlüsselqualifikationen.
Diese Ziele werden erreicht durch folgende strukturelle Merkmale des Studiengangs:
- Interdisziplinäres Teamteaching in den Profilierungsmodulen (Module 8—13), d.h. Seminare werden hier von Dozent_innen aus mind. zwei Disziplinen gemeinsam angeboten
- Doppelmentorate ab dem 3. Semester
- Fest in den Studienplan integrierte Auslandsaufenthaltezu Feldforschungs- und Recherchezwecken (Modul 7) (vgl. hier)
- Intensive Vermittlung von wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen, wie etwa das Academic Writing und Academic Speaking. Ausgewählte Lehrveranstaltungen werden auch auf Englisch unterrichtet, um die Internationalisierung und die Ausbildung interkultureller Kompetenzen zu fördern (Modul 6)
- Kompetenzerwerb in Bereich Wissenschaftsmanagement und -organisation: die eigenverantwortliche Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung (Workshop/Exkursion/Sommerakademie) als Teil des Studiums (Modul 6).
Weitere Informationen zum Studienaufbau und den Modulen finden Sie im Modulhandbuch.
Das Modulhandbuch dient lediglich der besseren Übersicht und ist nicht rechtlich bindend . Die Rechtsgrundlage für den Studiengang bildet die entsprechende Fachstudien- und Prüfungsordnung.
4. Integrierte Auslandsaufenthalte
Für die im Modul 7 vorgesehenen Aufenthalte zu Recherche und Feldforschung im In- und Ausland stehen an der FAU ein große Zahl von Kooperationspartnern zur Verfügung. Die konkrete Ortswahl für Feldforschung und Archivrecherche erfolgt in enger Absprache zwischen dem/der Studierenden und dem Mentorat und wird passgenau auf die Forschungsinteressen der Studierenden zugeschnitten.
Eine Liste aller Kooperationspartner finden Sie auf der Website des Masterstudiengangs Imperien und Transkontinentale Räume.
5. Voraussetzungen und Bewerbung
Der Master Imperien und Transkontinentale Räume richtet sich an Studierende mit einem BA-Abschluss in geschichts-, kultur-, politik- oder regionalwissenschaftlichen Studiengängen, darunter u.a. Sinologie, Japanologie und weitere asienbezogene Studiengänge, English Studies, American Studies, Slawistik oder verwandte Disziplinen.
Die Bewerbung für ein Masterstudium erfolgt online über das Bewerbungsportal Campo.
6. Weitere Informationen und Kontakt
Weitere Informationen zum Studium sowie zu den einzelnen Dozenten finden sich auf der Homepage des Studiengangs, sowie auf dem Facebookauftritt.
Fragen zur Bewerbung und zum Studiengang können an den Sprecher der Studiengangs, Prof. Dr. Marc Matten, gerichtet werden (marc.matten@fau.de).