Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025
Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2025 / Information for the summer term 2025
Im Folgenden finden Sie aktuelle Informationen zum Studium der Sinologie im laufenden Semester. Bitte beachten Sie, dass sich Änderungen ergeben können; die Seite wird laufend aktualisiert. Melden Sie sich auch für den Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
BA-2 Modernes Chinesisch 2
- Zeit:
Di 10:15 – 13:45 und Do 16:15 – 19:45 Uhr - Ort:
00.111 (Seminarraum 1); 00.112 (Seminarraum 2) - Dozierende:
Zhang Jingjing, Meng Dehong
BA-2 Staat und Gesellschaft Chinas
- Zeit:
Do 14:15 – 15:45 Uhr - Ort:
00.112 (Seminarraum 2) - Dozierende:
Michael Höckelmann
BA-2 Wissenschaftliches Arbeiten
- Zeit:
Di 8:15 – 9:45 Uhr - Ort:
00.111 (Seminarraum 1) - Dozierende:
Renée Krusche
BA-4 Modernes Chinesisch 4
- Zeit:
Fr 16:15 – 19:45 Uhr - Ort:
00.112 (Seminarraum 2) - Dozierende:
Zhang Jingjing
BA-4 Klassisches Chinesisch 2
- Zeit:
Mi 12:15 – 13:45 - Ort:
00.111 (Seminarraum 1) - Dozierende:
Michael Höckelmann
BA-4 Modernes Chinesisch: Hören und Sprechen (Übung)
- Zeit:
Mi 10:15 – 11:45 Uhr - Ort:
00.111 (Seminarraum 1) - Dozierende:
Cui Yang
BA-4 Mao und Mr Science
(Seminar des Moduls Wissenschaft und Technik Chinas)
- Zeit:
Mi 8:15 – 9:45 Uhr - Ort:
00.111 (Seminarraum 1) - Dozierende:
Renée Krusche
BA-4 Chinas literarische Moderne im historischen Kontext (1912-1949)
(Modul Sprache und Literatur Chinas)
- Zeit:
Fr 14:15 – 15:45 Uhr - Ort:
00.111 (Seminarraum 1) - Dozierende:
Stefan Christ
BA-6 Grammatische Grundlegung des Chinese Language Proficiency Test HSK
- Zeit:
Mo 10:15 – 11:45 Uhr - Ort:
00.111 (Seminarraum 1) - Dozierende:
Cui Yang
BA-6 數 – From One of the Six Confucian Arts to Big Data
(Seminar des Moduls Konfuzianische Traditionen im Wandel)
- Zeit:
Di 16:15 – 17:45 Uhr - Ort:
00.111 (Seminarraum 1) - Dozierende:
Andrea Bréard
BA-6 Der Edle ist unparteiisch. Gruppenbildung und Interessenvertretung im ‚Konfuzianismus‘
(Seminar des Moduls Staat und Gesellschaft im Konfuzianischen Denken)
- Zeit:
Mo 14:15 – 15:45 Uhr - Ort:
01.116 (Seminarraum 1. OG) - Dozierende:
Michael Höckelmann
LA Vertiefungsmodulmodul Chinesischdidaktik
- Zeit:
Samstag 26.4., 10.5., 14.6., 28.6., 5.7. jeweils 10:00 – 13:15 und 14:00 – 17:15 Uhr - Ort:
00.111 (Seminarraum 1) - Dozierende:
Christian Alexander Gebhard
Please note: all courses take place at Artilleristraße 70.
MA-2 Concepts & Translation: Autocracy vs. Autonomy: The Debate on fengjian 封建 from the Han period to the Republican Era
- Time:
Monday 12:15 – 13:45 h - Place:
00.111 (seminar room 1, ground floor) - Lecturer:
Thomas Crone
Fengjian, translated as „investiture,“ „enfeoffment,“ or „feudalism,“ originally referred to the practice of granting land and titles to hereditary rulers. It was a common method of delegating and transmitting power during the Western Zhou period but gradually declined as centralized bureaucratic administrative systems took hold. In these systems, control over land and people was consolidated under a single ruler—the emperor—who delegated authority to his officials, promoting and dismissing them at will. Despite its decline, fengjian continued to capture the interest of scholars for over two millennia, well into the Republican Era. They debated its merits and drawbacks, with some arguing that it promoted decentralized governance and local autonomy, while others criticized it as a source of political fragmentation and instability. This ongoing debate is particularly compelling because it offers valuable insights into imperial constitutional theory, revealing diverse views on the purpose of government, the balance of power, and the ideal organization of the state. In this course, we will explore key contributions to this debate, beginning with late Han interpretations and continuing through the Tang, Song, and Qing periods, ultimately extending into the early 20th century. Through close readings of primary sources and critical analysis, we will examine how perspectives on fengjian evolved over time and what they reveal about the political and intellectual legacy of the imperial period.
MA-2 Language class 2
- Time:
Monday and Wednesday 14:15 – 15:45 h - Place:
00.111 (seminar room 1, ground floor) - Lecturer:
Meng Dehong
MA-2 Literature (Seminar): Literary Reform in Early Twentieth Century China
- Time:
Tuesday 12:15 – 13:45 h - Place:
01.116 (seminar room 1st floor) - Lecturer:
Stefan Christ
MA-2 Literature (Exercise)
- Time:
Friday 14:15 – 15:45 h - Place:
01.116 (seminar room 1st floor) - Lecturer:
Qiu Ziwei
This course focuses on the development of modern Chinese literature. Through reading and translating novels, essays, dramas, and related critiques, we will explore their ideas, styles, and historical contexts.
The course will analyze how literary works carry the mark of their time and reflect social trends and cultural exchanges.
MA-2 Politics & Economy: Socialist Economic History: China in Comparative Perspective
- Time:
Thursday 10:15 – 11:45 h - Place:
01.116 (seminar room 1st floor) - Lecturer:
An Bo
In this seminar, we explore the relationship between history and economics in China and beyond. The course is divided into three parts: (1) history of socialist economies and global economic thought, (2) economic historiography in China studies, and (3) the history of socialist economies in modern China.
Part 1 covers important ideas about political economy and the history of socialist economies in countries such as the USSR and Eastern Europe from a comparative perspective. Part 2 covers topics and approaches in Chinese economic historiography, such as the „great divergence“ debate and quantitative methods in China studies and beyond. Part 3 covers the history of socialist economies in modern China, focusing on the PRC periods, especially the transformation during the 1950s and 1980s.
The readings will be in English, but it’s recommended that students have an intermediate or advanced level of Chinese language proficiency if they want to engage with Chinese primary sources. Students will be expected to take turns writing reading responses and leading discussions.
MA-2 Transregional Entanglements: Hong Kong History and its Democratic Movements
- Time:
Tuesday 14:15 – 15:45 h - Place:
00.111 (seminar room 1, ground floor) - Lecturer:
Chan Tsz Kit
This course situates the 2019 Anti-Extradition Protest within a broader historical framework, tracing Hong Kong’s history from its pre-colonial population to the present. It is structured into three main parts: (1) colonialism and local elites; (2) events and identities in negotiation; and (3) media analysis of the 2014 and 2019 Hong Kong protests. The course concludes on a softer note with a discussion on Hong Kong’s cinematic and musical production, offering a cultural perspective on its evolving identity.
MA Sinological Research Tools and Methods (optional)
- Time:
Thursday 12:15 – 13:45 h - Place:
01.111 (seminar room 1, ground floor) - Lecturer:
An Bo
MA Advanced Academic Reading and Writing (optional)
- Time:
Wednesday 10:15 – 11:45 h - Place:
01.116 (seminar room 1st floor) - Lecturer:
Renée Krusche
Bitte melden Sie sich in Studon für die Kurse an! / Please register in Studon for the courses!
BA/MA Chinese Films: History or Story? Historical Narratives in Chinese Language Films
Register at: https://www.studon.fau.de/campo/course/481128
- Zeit:
Mi/Wed 16:15 – 19:45 - Ort:
00.111 (Seminarraum 1) - Dozierende:
Zhu Shaoying
BA/MA Introduction to the Honglou meng
Register at: https://www.studon.fau.de/campo/course/481129
- Zeit:
Mo 16:15 – 17:45 - Ort:
00.111 (seminar room 1, ground floor) - Dozierende:
Fei Ruqing
BA/MA Theaterkurs
Register at: https://www.studon.fau.de/campo/course/481130
- Zeit:
Fr 10:15 – 13:45 - Ort:
00.112 (Seminarraum 2) - Dozierende:
Cui Yang
BA/MA Readings in Classical Chinese
Register at: https://www.studon.fau.de/campo/course/481127
- Zeit:
Fr 08:30 – 10:00 Uhr - Ort:
01.111 (seminar room 1, ground floor) - Dozierende:
Qiu Ziwei
Findet der Unterricht in Präsenz oder digital statt?
Seit dem Wintersemester 2022/23 gilt der Regelfall der Präsenzlehre, es besteht kein Anspruch auf ein digitales Lehrangebot. Auf Campo finden Sie weitere Informationen dazu, in welchem Format (Präsenz, Online, Hybrid) Ihre Lehrveranstaltungen stattfinden.
Wie oft kann ich Prüfungen ablegen?
Generell haben Sie für alle Prüfungen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) zwei Versuche, für alle anderen Prüfungen vier Versuche. Bitte beachten Sie, dass laut Beschluss der FAU wieder die Regelungen der Prüfungsordnung gelten, d.h. die Sonderregelungen nach Corona-Satzung gelten nicht mehr.
Das bedeutet:
- Wenn Sie an einer Prüfungsleistung nicht teilnehmen wollen, können Sie bis drei Werktage vor der Prüfungsleistung ordnungsgemäß zurücktreten (über Campo).
- Falls Sie nicht zurückgetreten sind und am Prüfungstag nicht zur Prüfung erscheinen/die Prüfungsleistung (etwa Hausarbeit) nicht fristgerecht abgeben, wird ein ärztliches Attest nötig (direkt beim Prüfungsamt abzugeben).
- Falls Sie ohne Rücktritt oder Attest bei einer Prüfung nicht erscheinen/die Prüfungsleistung nicht fristgerecht abgeben, gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Wichtige Informationen, die Ihnen den Studienbeginn erleichtern, finden Sie zunächst in unserem Leitfaden für Studierende der Sinologie.
Zudem hat das Team des E-Learning-Projektes der Sinologie bebilderte, leicht verständliche Anleitungen zur Erleichterung des Einstiegs in das Sinologie-Studium erstellt.
StudOn
StudOn ist die Lernplattform der Friedrich-Alexander-Universität. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Materialien von Dozierenden zu den Lehrveranstaltungen. Die Webseite kann hier aufgerufen werden. Die ausführliche Anleitung zur Verwendung von StudOn finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.
Ausleihen von Tablets
Der Lehrstuhl bietet immatrikulierten Studierenden der Sinologie die Möglichkeit, Tablets für die Online-Lehre auszuleihen, falls den Studierenden kein eigenes geeignetes Endgerät zur Verfügung steht. Die Anleitung zur Ausleihe finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder als Video.
Sinologische Teilbibliothek
Um die Nutzung der SinoBib unter den aktuellen Umständen zu ermöglichen, wurde ein Planungstool eingerichtet über welches Studierende sich Bücher aus der SinoBib bestellen oder Termine zur Lesesaal-Nutzung buchen können.
Genauere Informationen zum Stand der SinoBib und ihren Öffnungszeiten finden Sie auf der Seite der SinoBib.
Zugriff auf das Planungstool erhalten Sie über den StudOn-Kurs „Bibliotheksausleihe Sinologie-Planungstool„.
Eine Anleitung zur Buchung eines Leseraumplatzes sowie zur Buchausleihe über das Etherpad finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder als Video.
Cisco-VPN
Um auf manche Funktionen oder Angebote der FAU sowie einige externe Datenbanken, wie z.B. JStore, zugreifen zu können, ist es erforderlich in das Netzwerk der FAU eingeloggt zu sein. Befinden Sie sich an einem Gerät der FAU oder sind in das WLAN der Universität eingeloggt, geschieht dies automatisch. Möchten Sie diese Angebote aber auch von zu Hause nutzen, müssen Sie sich über den VPN-Clienten erst in das Universitätsnetzwerk einloggen.
Den VPN-Clienten finden Sie hier.
Eine Installations- sowie Verwendungsanleitung finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.
Zoom
Zoom ist ein Videokonferenztool, das von den Dozierenden der Friedrich-Alexander-Universität genutzt wird, um Seminare und Vorlesungen live online abhalten zu können. Die ausführliche Anleitung zur Verwendung von Zoom finden Sie in unserer PDF-Anleitung oder im folgenden Video.
Online-Wörterbücher
Wörterbücher sind ein wichtiges Werkzeug für jeden Sinologen. Mit fortschreitender Digitalisierung gibt es neben den Klassikern auch immer mehr Online-Wörterbücher.
So zum Beispiel Pleco, MDBG und ZDIC.
Eine Anleitung für die genannten Beispiele haben wir in unserer PDF-Anleitung.
Chinesische Tastatur
Im Bereich der Sinologie ist es unumgänglich chinesische Texte nicht nur lesen, sondern auch verfassen zu können. An einem PC ist hierfür zunächst die Installation einer virtuellen chinesischen Tastatur erforderlich.
Eine Anleitung zur Installation und Nutzung von chinesischen Tastaturen an Windows sowie Apple Geräten finden Sie in unserer PDF-Anleitung.
OPAC
Der Online Public Access Catalogue der FAU ist das grundlegendste Werkzeug wenn es um die Recherche von Literatur geht. Über den OPAC der FAU können sämtliche Werke die in der UB oder einer der Teilbibliotheken vorhanden sind sowie sämtliche Werke und Artikel die über, mit der FAU verbundenen, Datenbanken abrufbar sind gefunden werden.
Eine Anleitung zur Benutzung des OPAC der FAU finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek oder im folgenden Video.
CrossAsia
CrossAsia ist eine Datenbank für Datenbanken. CrossAsia ermöglicht eine themen- und stichwortspezifische Suche und Nutzung von Datenbanken. Sie umfasst Datenbanken mit zahlreichen thematischen Schwerpunkten, wie z.B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Wörterbücher und Enzyklopädien, Bildersammlungen sowie Rechtstexten, und umfasst den gesamten Ostasiatischen Raum.
Eine Anleitung zur Registrierung und eine Anleitung zur Datenbanksuche bei CrossAsia finden Sie in unseren PDF-Anleitungen oder in folgendem Video.